Landscape
Geoinformationen und Drohneneinsatz in der Landwirtschaft
wir halten Ihre Felder im Auge und zeigen Unsichtbares auf.
Mit verschiedenen Sensorsystemen optimieren wir landwirtschaftliche Prozesse und bieten Ihnen Entscheidungshilfen. Nutzen sie Geoinformationen aus aktuellen Luftbildern, Ertragskarten und Daten aus Bodenkartierungen, um über Art und Umfang Ihrer Aussaatstärke oder Ihres Dünge- und Pflanzenschutzmitteleinsatzes zu entscheiden.Wir beraten Sie bezüglich des individuellen Einsatzes und bieten Optimierungspotenziale. Wir vereinen Ihre Geoinformationen und produzieren Applikationskarten für Ihre Maschinen. Dabei legen wir Wert auf die individuelle Analyse, um die für Sie bestmögliche Lösung zu entwickeln.
Unsere Dienstleistungen Agrar:
- Vermessung von Flächen mit RTK-GPS (1 - 2 cm Genauigkeit)
- N-Düngung für Getreide und Raps (teilflächenspezifisch)
- georeferenzierte Orthofotos (Luftbilder)
- Vegetationsindexkarten wie z. B. NDVI
- Biomassekarten
- Nährstoffversorgungskarten
- Pflanzengesundheit (Infektionskarten, Pflanzenschäden)
- Bedeckungsgrad
- Multispektralkarten
- Klassifizierung von Orthofotos
- Hagelschäden
- Lagerschäden
- Applikationskarten & Feldgrenzenkarte für Ihre Maschinen
- Abreifekontrolle
- Wasserversorgungskarten
- Datenverarbeitung
- Verarbeitung und Auswertung Ihrer Daten
- Zusammenführung von Kartenmaterial
- Auswertung auf Parzellenebene für Versuchsansteller
- teilflächenspezifische Grünlandbewirtschaftung
- Grünlandanalyse Pferdehaltung
- Grünlandanalyse Tierproduktion
teilfächenspezifische N-Düngung in Raps und GetreideDie teilflächenspezifische Stickstoff-Düngung bietet erhebliche Vorteile gegenüber der einheitlichen Verteilung. Wir befliegen Ihre Raps und Getreidebestände und erstellen Applikationskarten für die Düngung.Dieses Bildmaterial wird für Sie ausgewertet und mit einer Probe des Pflanzenbestandes kalibriert. Daraus resultieren Biomassekarten die zu Ihrer Applikationskarte für z.B. Düngerstreuer oder Feldspritze aufbereitet werden.Winterraps: Vor dem Vegetationsende nimmt der Raps viel Stickstoff auf. Danach richtet sich die Frühjahrsdüngung. In jedem Jahr sind die Bestände auf Grund der Witterung oft sehr unterschiedlich entwickelt, Zuschläge und Abschläge sind fällig.Getreide: Um die N-Gabe im Getreide optimal zu verteilen, gilt es während der Vegetationsphase, die Bestände vor der Düngung zu bonitieren, um diese optimal auf Ihren Bestand anzupassen.
Bild: Applikationskarte für Stickstoff

VegetationskartenFür diese Karten befliegen wir Ihre Flächen mit einem Multispektralsensor und berechnen auf Pixelebene den „Normalized Difference Vegetation Index“ (NDVI). Das Prinzip basiert auf der Eigenschaft von Pflanzen im sichtbaren Spektralbereich viel Licht zu absorbieren, im Infrarotbereich dagegen viel Strahlung zu reflektieren. Aus dieser Differenz lässt sich die Vitalität bzw. die photosynthetische Aktivität von Einzelpflanzen oder ganzen Flächen errechnen.Dieses Bildmaterial wird für Sie ausgewertet und für Sie zu einer Applikationskarte für z.B. Düngerstreuer oder Feldspritze aufbereitet.
Bild: Applikationskarte nach NDVI. Mittewerte im 2x2m Raster

Analyse von OrthofotosHierbei werden die spektralen Eigenschaften der Pixel analysiert und zu Gruppen zusammengefasst. Dazu werden im Foto vorab Bereiche markiert und anschließend die darin enthaltenen Signaturen zur Bildklassifizierung verwendet. Am Ende entsteht eine Shape-Datei mit den definierten Gruppen als Polygon. Daraus lassen sich Flächen exakt berechnen.Anwendungsmöglichkeiten:
- Bedeckungsgrad Pflanzenbestand
- Schadensbegutachtung:
- Sturmschaden / Lagerschaden
- Erosionsschaden
- Wildschaden
- Objektbezogene Flächenberechnungen
Bild: Klassifizierung von Lagerschaden nach Sturm im Weizen

Geoinformationen bündeln und analysierenWir führen Ihre schlagbezogenen Geoinformationen zusammen, analysieren die Daten und produzieren Ihre Applikationskarten.Ertragskartierung+Bodenkartierung = raumbezogene Optimierung Ihrer Landwirtschaft+FernerkundungsdatenWenn sie eine eigene Drohne besitzen, prozessieren wir Ihre Bilder und bereiten Ihre Daten zur Nutzung auf. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen und sprechen Sie uns an, um bestmögliche Ergebnisse für die weitere Datenverarbeitung zu erzielen.Bild: Bodenkartierung nach durch elektrische Leitfähigkeit in 3 Ebenen

GrünlandbewirtschaftungMit der smarten Grünlandbewirtschaftung, haben Sie die Möglichkeit Ihre Nachsaat und Düngemaßenahme exakt auf die akutellen Bedürfnisse Ihres Grasbestandes anzupassen.Es kommt zu einer Verbesserung Ihres Aufwuchses mit erhöhtem Ertrag und beserer Grundfutterqualität.

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, um betriebsspezifische Anforderungen optimal umzusetzen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular.